Die Sauberkeit ist das A und O in jedem Haushalt. Alles sollte blitzen und glänzen. Kein Staubkorn sollte sich irgendwo verirrt haben, denn vom Boden sollte gegessen werden dürfen. Dass dabei nicht nur moderne Reinigungsmittel eine wichtige Rolle übernehmen, sondern dass dabei gerne auf Reinigungsmittel aus Omas Zeiten zurückgegriffen wird, tritt verstärkt auf. Diese Hausmittel haben schon bei vielen Generationen gute Dienste verrichtet und das tun sie immer noch. Waschen, putzen, reinigen und dabei auf die Vielseitigkeit der natürlichen Reinigungsmittel setzen – darauf kommt es an!
Kalk ist in jedem Haushalt immer ein grosses Thema. Im Nu bilden sich Kalkrückstände. Das Badezimmer mit seinen Armaturen und das Waschbecken sind davon vermehrt betroffen. Abhilfe schafft das perfekte Hausmittel, der Kalkreiniger auf biologischer Basis.
Zitronensäure
Flüssigseife
ein ätherisches Öl
Dabei werden 50 Gramm der Zitronensäure gemeinsam mit einem halben Liter Wasser in einer passenden Sprühflasche abgefüllt. Damit sich die Zitronensäure auflösen kann, sollte die Sprühflasche geschüttelt werden. Zu dieser Mischung kommt noch ein Teelöffel Flüssigseife und 10 Tropfen von einem ätherischen Öl. Welches Öl das ist, ist dir überlassen. Sobald sich alle Inhalte in der Sprühflasche befinden, wird diese noch einmal kräftig geschüttelt, damit sich die Inhaltsstoffe gut vermengen können. Danach wird dem Kalk im Bad der Kampf angesagt. Sprühen – wenige Minuten Einwirkzeit – schön löst sich der Kalk beim sauberen Wischen.
Als der geniale Abflussreiniger konnten sich Soda sowie Essig immer schon bewähren. Wenn der Abfluss plötzlich nicht mehr durchgängig ist, reichen 4 Esslöffel Soda aus, sie werden in den Abfluss gegeben, nach 10 Minuten wird das Wasser aufgedreht. Entscheidest du dich lieber für das natürliche Reinigungsmittel Essig, dann nutze dafür eine halbe Tasse klassischen Tafelessig.
Oft muss es ein Scheuermittel sein, damit sich der hartnäckige Schmutz auch lösen kann.
Zitronensäure
Natron
Speisestärke
Ein Mix aus 50 Gramm Natron, einem Esslöffel Zitronensäure und einem Teelöffel Speisestärke vermischen. Die Zutaten werden kräftig vermengt und somit entsteht ein Scheuermittel auf biologischer Basis, das jede Verunreinigung beseitigt. Wer die Wirkungskraft seines Scheuermittels noch verstärken möchte, der besprüht das selbst produzierte Scheuermittel mit dem klassischen Tafelessig.
Spezielle Reiniger für das WC gibt es in allen möglichen Facetten. Wer eine ganz eigene Facette für sich wählen möchte, der macht seinen WC-Reiniger selbst.
Speisestärke
Flüssigseife
Zitronensäure
Dabei werden 2 Esslöffel Speisestärke mit 500 Milliliter Wasser zum Kochen gebracht und zwar so lange bis eine zähflüssige Masse daraus entsteht. Dieser zähflüssigen Masse werden 10 Milliliter Spülmittel und 2 Esslöffel Zitronensäure dazu gefügt. Bevor der selbst gemachte WC-Reiniger in die Sprühflasche abgefüllt wird, werden noch 100 Milliliter Wasser dazugegeben. Das Gemisch in der Sprühflasche wird ordentlich geschüttelt, bevor es in das WC gesprüht wird.
Laminat
Dabei darf zwischen den einzelnen Böden unterschieden werden. Eine schlierenfreie Reinigung von Laminat wird dann erreicht, wenn im Putzwasser einige Löffel Tafelessig beigemengt sind. Danach erfolgt das nebelfeuchte Wischen.
Naturstein
Handelt es sich um einen Natursteinboden: Schiefer, Marmor oder Granit, so ist eine Kern- oder Schmierseife das richtige Erzeugnis, um die Reinigung voranzutreiben. Die Seife darf im Reinigungswasser weichen, solange bis ein Schmierfilm entsteht, dann wird der Natursteinboden damit gesäubert. Ein Nachwischen mit klarem Wasser ist Pflicht, damit sich keine Seifenrückstände und kein Film am Boden bilden können.
Linoleum
Das Linoleum profitiert davon, wenn einige Spritzer Spülmittel in das Reinigungswasser gegeben werden. Eine sehr geringe Konzentration erfüllt dabei bereits seine Wirkungskraft.
Korkboden
Der Korkboden wünscht ein nebelfeuchtes Wischen. Dabei wird etwas Tafelessig dem Reinigungswasser beigemengt. Ein anschließendes Trockenwischen ist empfehlenswert.
Essig, Spiritus, wenige Spritzer von Spülmittel oder Klarspüler oder auch Kernseifenflocken im Wasser erfüllen ihre Aufgabe bei der Bodenreinigung immer wieder zur vollsten Zufriedenheit.
Ein natürliches Reinigungsmittel für den Teppich
Dabei gilt das Natron als Zaubermittel. Dieses wird gleichmäßig auf den Teppich gestreut. Danach darf es für einige Stunden einwirken. Sobald das Pulver getrocknet ist, wird es mit dem Staubsauger abgesaugt und der Teppichboden ist wieder – wie neu.
Ein natürliches Reinigungsmittel für die Fliesen bzw. Fliesenfugen
Fliesen gestalten sich gerne als pflegeleicht. Meist reicht klares Wasser aus, um Fliesen entsprechend zu säubern. Weniger pflegeleicht sind hingegen die Fliesenfugen, bei denen sich diverse Verschmutzungen schnell absetzen. Mit einer ausgedienten Zahnbürste darf Backpulver aufgetragen werden. Ein vorsichtiges Bürsten ist in Folge angesagt. Hat sich der Schmutz in den Fugen gelöst, werden diese mit Wasser gut abgespült.
Ein natürliches Reinigungsmittel für das Putzen der Fenster
Auch beim Fensterputzen darf auf natürliche Hausmittel vertraut werden. Darum sollte das Wasser mit einem Schuss Essig, einen Schuss Spiritus oder einen Schuss Soda vervollständigt werden. So wird jedes Fenster richtig schön sauber und Streifen gibt es nicht zu beklagen.
Fazit:
Es scheint so, als hätten wir viel zu viele Reinigungsmittel vorrätig, obwohl es die einfachen Dinge im Haushalt sind, die ebenso dazu beitragen, dass für eine saubere Reinigung gesorgt ist. Warum nicht einmal eine natürliche Alternative zu den herkömmlichen Reinigungsmitteln nutzen und von deren Reinigungskraft begeistert sein. Ein Versuch ist es wert. Denn einmal ehrlich: Zitronensäure, Essig, Backpulver und Soda haben wir doch alle im Schrank zu Hause vorrätig.
Ihr Promocode wurde versendet